innoEFF

Zielsetzung

Mit der Gründung des Innovations- und Effizienzclusters innoEFF treiben die Klimapartner Oberrhein die Innovationstätigkeiten von Unternehmen und Wissenschaft im Bereich Energie- und Effizienztechnologien in der Region voran.

Leitthemen sind dabei:

  • Nachhaltige Energiesysteme und Digitalisierung
  • Innovative Energieeffizienzlösungen für Industrie und Gewerbe
  • Querschnittstechnologien (u.a. Sensorik und Messsysteme)

Ziel des Clusters ist die Überführung von neuen Technologien und innovativen Ansätzen in marktfähige Produkte und Dienstleistungen, die vor allem die Energieeffizienz von Industrie und Gewerbe steigern. Den Anbietern von Effizienztechnologien und -produkten wird so auch der Zugang zu potentiellen Kunden erleichtert. Durch eine enge Ankopplung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen bietet innoEFF zudem Zugang zu Experten und aktuellen Trends aus Wissenschaft und Forschung.

Nähere Informationen zum innoEFF finden Sie unter www.innoeff.de.

Profil

Als Initiator bereitet das Cluster ein fruchtbares Umfeld für Innovationen im Bereich Klimaschutz- und Energieeffizienztechnologien.

Als Moderator vernetzt und bündelt es Kompetenzen aus Wissenschaft und Forschung, Handwerk, Gewerbe und Industrie und realisieren Plattformen für Information, Dialog und Kooperation.

Als Innovationstreiber verfolgt innoEFF das Ziel, neue Technologien und innovative Ansätze in marktfähige Produkte und Dienstleistungen zu überführen, die vor allem die Energieeffizienz von Industrie und Gewerbe steigern.

Strategie und Leitthemen

innoEFF_Strategie_neu

Leitthemen und Zusammenwirken der unterschiedlichen Akteursgruppem im innoEFF Cluster

 

Die innovationsunterstützenden Aktivitäten des Clusters erstrecken sich auf die Leitthemen nachhaltige Energiesysteme und Digitalisierung, innovative und hochwirksame Effizienzmodule für Industrie und Gewerbe und Querschnittstechnologien (u.a. Sensorik und Messsysteme) und beruhen vor allem auf Vernetzungs- und Dialogtätigkeiten. Zum Tragen kommen sie in unterschiedlichen Formaten, die allen Clustermitgliedern zugänglich sind:

  • Wissenstransfer in themenspezifischen Innovationsforen
  • Fachexkursionen und Messebesuche
  • Marketing und PR-Maßnahmen
  • Aufbau einer umfassenden Wissens- und Kontaktdatenbank

Darüber hinaus bietet innoEFF seinen Mitgliedern ein umfassendes Dienstleistungsportfolio, in dessen Rahmen das Cluster bei der Initiierung neuer Leitprojekte unterstützt und deren Umsetzung und überregionale Präsentation begleitet.

 

 

Das Projekt innoEFF wird durch das Land Baden-Württemberg sowie den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.